Marc

Marc Schuster
Mein Name ist Marc und ich informiere Sie umfassend zum Thema Kartenzahlung. Seit 2017 unterstütze ich deutsche Einzelhändler dabei, den passenden Anbieter für jede individuelle Situation zu finden.


Anbieter im Vergleich: Konditionen, Kosten und Funktionsweise

  • Testsieger
    Bezahlexperten
  • Zettle
  • SumUp
Testsieger
Bezahlexperten
Zettle
SumUp
Bewertungen
4,7
4,7 von 5 Sternen (basierend auf 33 Bewertungen)

mehr Infos

2,9
2,9 von 5 Sternen (basierend auf 21 Bewertungen)

mehr Infos

2,0
2,0 von 5 Sternen (basierend auf 84 Bewertungen)

mehr Infos

Basis-Konditionen0€ GerätekostenZettle Reader 2:
29 Euro (Kauf)
SumUp Air:
39 Euro (Kauf)
Transaktionskosten / Händlerentgelte• ab 0,99% pro Zahlung für alle gängigen Zahlungsarten (Giro-, Debit- und Kreditkarte)• Ausgewählte Debitkarten (z.B. Girocard inkl. Maestro ): 0,95 %
• Alle anderen Karten (Debit- und Kreditkarten): 2,75 %
• Alle Karten (EC-, Debit- und Kreditkarten): 1,39 %
Funktionsweise / Anbindung an Kassensysteme• Geräte sind unabhängig von externer Hard- und Software einsatzfähig
• Anschluss an Kassensysteme möglich
Bluetooth-Kartenlesegerät, Betrieb über Smartphone oder Tablet via Kassen-App (Zettle Go). Integration von Zettle Kassensystem möglich. Geräte sind nicht mit anderen Kassensystemen kompatibelBluetooth-Kartenlesegerät, Betrieb über Smartphone oder Tablet via Kassen-App. Integration von SumUp internem Kassensystem Lite möglich. Geräte sind nicht mit anderen Kassensystemen kompatibel
Ersteinrichtung / Benötige Software • Komplett vorinstalliert
• Sofort einsatzbereit
Ersteinrichtung und Verbindung mit externer Hardware erforderlich, dafür Zettle Go App auf Smartphone oder Tablet (Android / iOS) herunterladen und Anleitung befolgen Ersteinrichtung und Verbindung mit externer Hardware erforderlich, dafür SumUp Kassen-App auf Smartphone oder Tablet (Android / iOS) herunterladen und Anleitung befolgen
Wichtige SchnittstellenBluetooth, LAN, WLAN, LTE, NFC (kontaktlos Chipleser)Bluetooth, WLAN, LTE, NFC (kontaktlos Chipleser), USB-C (Ladekabel)Bluetooth, WLAN, LTE, NFC (kontaktlos Chipleser), microUSB (Ladekabel)
ZubehörKein Zubehör nötigU. a. Zettle Halter, Belegdrucker, Barcodescanner, Kassenlade mit erweiterter Software (Gesamtpreis bis zu 381 Euro für Komplett-Set)U.a. Tablet Ständer, Scanner, Bondrucker, Kassenschublade, POS-Komplett-Kassensystem (ab 646 Euro)
Service & Support• FAQs
• E-Mail
• Telefon (Mo-Fr. 9-17 Uhr)
• FAQs
• E-Mail und Chat
• Telefon (Mo-Fr 9-17 Uhr)
• Ersthilfe via Chatbot & FAQs
• telefonische Kontaktaufnahme bei schwerwiegenden Problemen über SumUp App/ Dashboard möglich
Angebot einholenAngebot einholenAngebot einholen

Unser Preis-Leistungssieger

Stolperfallen im Internet: Vorsicht vor versteckten Kosten

Haben Sie schon im Internet nach Anbietern gesucht? Aus Erfahrung kann ich sagen, dass einige Dienstleister mit attraktiven Angeboten werben. „Nur X% Gebühren“ oder „50 % Rabatt“ sind übliche Aussagen, um Sie zu locken. Bitte seien Sie vorsichtig: Meist finden sich im Vertragswerk bzw. den AGB weitere Kosten, die natürlich nicht in der plakativen Werbebotschaft sichtbar sind. Prüfen Sie also genau! Ich gebe Ihnen aus meiner Erfahrung Beispiele, für solche versteckten Kosten.

Überhöhte Transaktionsgebühren

Ehrlicherweise würde ich nicht mehr als rund 1,19 Prozent pro Transaktion akzeptieren. Achten Sie also genau darauf, wie die variablen Kosten gestaltet sind. Denn die Rechnung der Lockangebot-Anbieter lautet oft: Geringe Fixkosten, hohe variable Gebühren. Viele Händler fallen anscheinend darauf rein, wenn das Kartenterminal super billig ist und vergessen zu beachten, dass die variablen Kosten durchaus den viel größeren Teil der Kosten der Kartenzahlung ausmachen.

Update-Gebühren

Wie Ihr Computer oder Smartphone braucht das Kartenlesegerät von Zeit zu Zeit Updates. Hier schlägt der Anbieter dann oft „über Gebühr“ zu. Teilweise habe ich schon erlebt, dass für einen solchen Service 29 Euro oder mehr pro Update fällig werden. Schon bei 3 – 4 Updates pro Jahr ist das Terminal dann umgerechnet 7-10 Euro pro Monat teurer.

Werbung auf dem Display

Moderne Geräte verfügen über den LED-Display. Darauf lassen sich auch externe Inhalte abspielen wie Werbeanzeigen. Ganz ehrlich – ist der Kunde bei Ihnen, sollte es auch nur um Sie und Ihr Geschäft gehen und keine Werbeanzeige vom Restaurant nebenan oder Check24 über das Display laufen, oder?

Veraltete Geräte

Wer will nicht die Ladenhüter loswerden? Achten Sie darauf, welches Gerät Ihnen angeboten wird. Einige Anbieter nehmen gebrauchte Geräte (nach Ende der Vertragslaufzeit zurück), hübschen diese wieder auf (sogenanntes „Refurbishing“)  für die Zweit- oder Drittverwendung. 

Sie wollen noch tiefer ins Thema Kartenzahlung einsteigen? 

Dann empfehle ich den Artikel Kartenzahlung - Der Gesamtüberblick. Hier erhalten Sie auf einer Seite alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Kartenlesegeräte und deren Verwendungsmöglichkeiten.

Vorstellung: Kartenlesegeräte für alle Fälle im Überblick

Die Kartenterminals CCV Base Next und CCV A77 von Bezahlexperten, unserem Testsieger, zählen aktuell zu den gefragtesten Mietgeräten. Unter den Kartengeräten zum Kauf gehört Zettle zu den beliebtesten Modellen. Ob Miete oder Kauf die bessere Wahl ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab (dazu mehr gleich weiter unten).

von den Bezahlexperten

CCV A77

von den Bezahlexperten
CCV A77

Zettle Reader 2

von Zettle
Zettle Reader 2

Unser Preis-Leistungssieger

Mieten oder kaufen? Vergleich unterschiedlicher mobiler Modelle

Was Sie beim Anbieter Vergleich für Kartenlesegeräte festgestellt haben: Ihnen stehen grundsätzlich zwei Vertriebsmodelle zur Anschaffung eines Kartenlesegeräts zur Verfügung. Sie können ein entsprechendes Terminal mieten – meist gegen eine monatliche Gebühr (bei den Bezahlexperten jetzt mit 0€ monatlicher Grundgebühr dank neuer Flatrate) oder einmalig kaufen. Was die Unterschiede sind, zeige ich Ihnen nachfolgend auf.

Wichtig vorab zu wissen: Bei beiden Kosten-Modellen kommen Gebühren hinzu, die pro Zahlungsvorgang entstehen. Diese Transaktionskosten bzw. Händlerentgelte sind prozentuale Anteile vom Zahlbetrag bzw. kleine Cent-Beträge, die von den Anbietern erhoben werden. Wie diese im Detail wirken, sehen Sie auch in den Rechenbeispielen weiter unten auf der Seite.

Kartenlesegerät mieten – wie funktioniert das? 

Die meisten Anbieter verlangen für hochwertige, moderne Geräte mit der neusten Technik eine überschaubare monatliche Grundgebühr während der vereinbarten Vertragslaufzeit. Darin sind in der Regel Miete und Serviceleistungen enthalten. Für die Einrichtung des Geräts berechnet Ihr Anbieter zusätzlich eine kleine Gebühr – einmalig. Um Kartenzahlung anbieten zu können, müssen Sie also kein Vermögen ausgeben. 
Tipp: Mit der neuen Flatrate der Bezahlexperten fallen bei Kartenumsätzen von über 5.000€ pro Monat 0€ monatliche Fixkosten an! (Liegt der Kartenumsatz monatlich unter 5.000€, wird nur eine Gebühr i.H.v. 9,99€ fällig).

Variable Kosten kommen hinzu

Im Einsatz kommen dann noch die variablen Kosten hinzu: Eine Gebühr pro Transaktion. Diese beginnt bei den Bezahlexperten ab nur 0,99% – für alle gängigen Zahlungsarten. Es ist somit unerheblich, ob Ihre Kundschaft mit Giro-, Kredit- oder Debitkarte zahlt. Die Gebühren bleiben gleich niedrig.

 Der Vorteil der Mietgeräte von Anbietern wie den Bezahlexperten liegt auch in der einfachen Handhabung: Das Gerät wird Ihnen konfiguriert zugestellt. Die Erst-Installation ist einfach, Unterstützung gibt es ansonsten per Hotline. 

Auch der Betrieb der Geräte ist kinderleicht und unaufwendig – für Sie und Ihre Mitarbeiter. Zudem ist ein Bon-Drucker integriert. Um Zahlungen abzuwicklen, benötigen Sie kein weiteres Zubehör. Per Schnittstelle sind diese Kartenlesegeräte an bestehende oder neue Kassensystme anschließbar. 

Kartenlesegerät kaufen – wie funktioniert das?

Es gibt einige Unternehmen, wie SumUp oder Zettle , die kleine, mobile Kartenleser zum Kauf und ohne monatliche Miete anbieten. Das Gerät selbst dient zum Auslesen der Karte und Eingabe der PIN. Zur Benutzung benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet, auf dem eine App installiert ist. Über diese Software wird die Zahlung abgewickelt.

Die Bedienung kann dadurch zu Beginn etwas komplizierter erscheinen, denn es sind ja immer zwei Geräte im Einsatz. Für Sie und Ihre Mitarbeiter gilt: Je mehr Sie sich zu Beginn mit dem Gerät beschäftigen, umso schneller gelingt der routinierte Umgang. Für den Druck des Kundenbelegs ist die Anschaffung eines Druckers nötig. Weiteres praktisches Zubehör bieten beide Anbieter an – bis hin zu kompletten Kassensystemen.

Höhere Gebühren – und höhere Anschaffungskosten? 

Sie sehen schon: Wenn Sie weiteres Zubehör benötigen, dann treibt das die auf den ersten Blick günstigen Anschaffungskosten doch etwas in die Höhe.

Die Gebühren für die Transaktionen (variable Kosten) sind bei diesen Anbietern in der Regel höher. Zudem müssen Sie eventuell noch ein zweites Gerät (Smartphone, Tablet) anschaffen.

Rechenbeispiele als Entscheidungshilfe: Kartenlesegerät mieten oder kaufen? 

Beim Vergleich der Anbieter stehen sie also vor der Wahl: Kartenlesegeräte mieten oder kaufen. Was für Sie von Vorteil ist, spielen wir anhand der nachfolgenden Szenarien durch. Wir haben hier Mittelwerte verschiedener Anbieter (Miete/Kauf) genommen. Soviel sei gesagt: Die Entscheidung hängt von ihrem Umsatz ab.

Kleine Boutique

Monatlicher Umsatz 20.000 EUR bei Zahlungen mit Karte (50% EC-Karte und 50% Kreditkarte)

1. Kosten bei den Bezahlexperten (Miete)
Summe = 198 EUR
2. Kosten bei Kauf
Summe = 370 EUR

Friseursalon

Monatlicher Umsatz 15.000 EUR bei Zahlungen mit Karte (50% EC-Karte und 50% Kreditkarte)

1. Kosten bei den Bezahlexperten (Miete)
Summe = 163,50 EUR
2. Kosten bei Kauf
Summe = 277,50 EUR

Restaurant

Monatlicher Umsatz 10.00 EUR bei Zahlungen mit EC-Karte und Kreditkarte

1. Kosten bei den Bezahlexperten (Miete)
Summe = 109 EUR
2. Kosten bei Kauf
Summe = 185 EUR

Zwischenfazit

Unsere Kostenbeispiele zeigen: In allen drei Anwendungsfällen ist die Miete eines Kartenterminals mit den Bezahlexperten für Händler günstiger. Basierend auf unseren Tests empfehlen wir somit klar die Kartenterminals der Bezahlexperten. Unser Testsieger überzeugt neben attraktiven Konditionen mit modernen, robusten Geräten und einem ausgezeichneten Kundenservice, was durch zahlreiche positive Online-Bewertungen bestätigt wird.

Fazit: Mieten lohnt sich (fast) immer, kaufen nur bedingt

Beim Vergleich der Anbieter zählen oftmals die Kosten. Deshalb will ich dieses Thema für mein Fazit heranziehen. Der Rechenbeispiel-Vergleich macht deutlich: Im Regelfall kommen Händler rein finanziell gesehen mit Mietgeräten günstiger davon.

Grund sind die Transaktionsgebühren, die für die Nutzung der Kartenarten anfallen. Hier bieten die meisten Anbieter von mobilen Kartenlesegeräten zur Miete die besseren Konditionen. Außerdem sind die Miet-Geräte einfach zu bedienen.

Am Ende entscheiden natürlich auch weiche Faktoren, wie die Optik oder die Handhabung der Geräte. Doch aus meiner Erfahrung scheuen die meisten kleinen Geschäfte die Einführung von Kartenzahlung wegen der Sorge vor Kosten, die sowohl beim Miet- als auch Kaufgerät unbegründet ist. 

Unser Preis-Leistungssieger