Marc

Marc Schuster
Mein Name ist Marc und ich informiere Sie umfassend zum Thema Kartenzahlung. Seit 2017 unterstütze ich deutsche Einzelhändler dabei, den passenden Anbieter für jede individuelle Situation zu finden.


Sie wollen ein EC Gerät kaufen? Gute Nachrichten: Kaufen müssen Sie es nicht unbedingt! Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, Kartenlesegeräte kostengünstig zu mieten – bei vielen Anbietern gegen eine geringe monatliche Gebühr. Ob sich der Kauf oder die Miete für Sie mehr lohnt, zeigen wir Ihnen auf dieser Seite anhand einfacher Rechenbeispiele. Außerdem stellen wir Ihnen die beliebtesten EC Geräte für Einzelhändler in Deutschland vor.

Unser Preis-Leistungssieger

1. Wer EC Kartenzahlung einführen will, hat zwei Optionen: 

A. Sie können ein EC Gerät mieten. Dabei handelt e sich um die klassischen Kartenterminals, die häufig als Miet-Geräte mit Grundgebühr angeboten werden und die gesamte Zahlung ohne weitere Hilfsmittel abwickeln können (inklusive Ausdruck des Kundenbons).

B. Sie können ein EC Gerät kaufen. Die zum Kauf angebotenen kleinen, modernen Kartenleser werden ohne Grundgebühren  betrieben. In den meisten Fällen werden diese Geräte über Bluetooth mit Tablet oder Smartphone gekoppelt und werden per App auf dem jeweiligen Zweitgerät bedient.

Tipp: Die Bezahlexperten bieten die besten Punkte von beiden Modellen: Mietgeräte mit 0€ Grundgebühr/Terminalmiete. Lediglich die Gebühr pro Zahlung ab 0,99% wird fällig – für alle gängigen Zahlungsarten.

2. Gegenüberstellung: EC Gerät kaufen vs. EC Gerät mieten

Ihr monatlicher Umsatz liegt über 2.000 Euro? Dann ist ein EC Gerät zum Kauf eher nicht die richtige Wahl für Sie. 

Das richtige Gerät ist in diesem Fall für Sie ein Mietgerät. Bei Anbietern wie den Bezahlexperten erhalten Sie leistungsstarke Kartenlesegeräte und das sogar mit 0€ monatliche Grundgebühr/Terminalmiete. Die Miet-Geräte verfügen über ein PIN-Eingabefeld, mehrfarbige LED-Displays, einen Bondrucker bzw.- E-Bon Funktion und sind als stationäre und mobile Varianten erhältlich. Zudem sind die mietbaren EC Geräte mit allen gängigen Kassensystemen kompatibel. 

Sie sind sich noch nicht ganz sicher, welches Modell das richtige für Sie ist? Zur weiteren Orientierung stelle ich Ihnen im Folgenden noch einmal die beiden Optionen vor, die Sie haben, um Kartenzahlung in Ihrem Geschäft einzuführen.

  • EC Gerät mieten – meist genau richtig

Die meisten Anbieter verlangen für hochwertige, moderne Geräte mit der neusten Technik eine überschaubare monatliche Grundgebühr während der vereinbarten Vertragslaufzeit. Darin sind in der Regel Miete und Serviceleistungen erhalten. Für die Einrichtung des Geräts berechnet Ihr Anbieter zusätzlich eine kleine Gebühr – einmalig. 
Hier wieder der Hinweis: Mit ihrer neuen Flatrate verzichten die Bezahlexperten auf eine monatliche Grundgebühr/Terminalmiete.

Variable Kosten kommen hinzu

Im Einsatz kommen dann noch die variablen Kosten hinzu. Bei den Bezahlexperten ist das nur die Transaktionsgebühr pro Zahlung ab 0,99% – abhängig vom Kartenumsatz pro Monat. Diese Konditionen gelten für alle gängigen Zahlungsarten (Girocard, Kredit- und Debitkarte). 

Für internationale Karten wie AMEX gelten Sonderkonditionen.

Ein Vorteil der Mietgeräte liegt auch in der einfachen Handhabung: Das Gerät wird Ihnen konfiguriert zugestellt. Die Erst-Installation ist einfach, Unterstützung gibt es ansonsten per Hotline. Auch der Betrieb der Geräte ist kinderleicht und unaufwendig – für Sie und Ihre Mitarbeiter.

Kostenüberblick Gerätemiete

  • Fixkosten (Miete + Service, monatlich): 0€
  • Transaktionsgebühr: ab 0,99% pro Zahlung für alle gängigen Zahlungsarten

EC Gerät kaufen – im Einzelfall zu empfehlen

Es gibt einige junge Unternehmen, wie SumUp oder Zettle, die kleine, mobile EC Geräte zum Kauf und ohne monatliche Miete anbieten. Das Gerät selbst dient zum Auslesen der Karte und Eingabe der PIN.

Zur Benutzung dieser Kaufgeräte benötigen Sie ein Smartphone oder Tablet, auf dem eine App installiert ist. Über diese Software wird die Zahlung abgewickelt. Die Gebühren für die Transaktionen (variable Kosten) sind bei diesen Anbietern in der Regel höher. Zudem müssen Sie eventuell noch ein zweites Gerät (Smartphone, Tablet) anschaffen. Die Erst-Installation ist etwas aufwendiger, die Bedienung gerade für diejenigen, die nicht technisch affin sind, etwas fordernder. Mit einer gewissen Routine spielen sich aber auch hier die Abläufe ein.

3. Anbieter-Vergleich mit Bewertungen

Hier finden Sie einen Vergleich der Anbieter von EC Geräten. Bei den  Bezahlexperten kann man diese mieten, Zettle und SumUp haben sich auf den Kauf spezialisiert. Welche Option für Sie die Beste ist, finden Sie am einfachsten heraus, indem Sie die Konditionen, Erfahrungsberichte und Vertragsdetails vergleichen. Warum die Bezahlexperten unsere Testsieger sind, erfahren Sie unter der Tabelle.

  • Testsieger
    Bezahlexperten
  • Zettle
  • SumUp
Testsieger
Bezahlexperten
Zettle
SumUp
Bewertungen
4,7
4,7 von 5 Sternen (basierend auf 33 Bewertungen)

mehr Infos

2,9
2,9 von 5 Sternen (basierend auf 21 Bewertungen)

mehr Infos

2,0
2,0 von 5 Sternen (basierend auf 84 Bewertungen)

mehr Infos

Basis-Konditionen0€ GerätekostenZettle Reader 2:
29 Euro (Kauf)
SumUp Air:
39 Euro (Kauf)
Transaktionskosten / Händlerentgelte• ab 0,99% pro Zahlung für alle gängigen Zahlungsarten (Giro-, Debit- und Kreditkarte)• Ausgewählte Debitkarten (z.B. Girocard inkl. Maestro ): 0,95 %
• Alle anderen Karten (Debit- und Kreditkarten): 2,75 %
• Alle Karten (EC-, Debit- und Kreditkarten): 1,39 %
Funktionsweise / Anbindung an Kassensysteme• Geräte sind unabhängig von externer Hard- und Software einsatzfähig
• Anschluss an Kassensysteme möglich
Bluetooth-Kartenlesegerät, Betrieb über Smartphone oder Tablet via Kassen-App (Zettle Go). Integration von Zettle Kassensystem möglich. Geräte sind nicht mit anderen Kassensystemen kompatibelBluetooth-Kartenlesegerät, Betrieb über Smartphone oder Tablet via Kassen-App. Integration von SumUp internem Kassensystem Lite möglich. Geräte sind nicht mit anderen Kassensystemen kompatibel
Ersteinrichtung / Benötige Software • Komplett vorinstalliert
• Sofort einsatzbereit
Ersteinrichtung und Verbindung mit externer Hardware erforderlich, dafür Zettle Go App auf Smartphone oder Tablet (Android / iOS) herunterladen und Anleitung befolgen Ersteinrichtung und Verbindung mit externer Hardware erforderlich, dafür SumUp Kassen-App auf Smartphone oder Tablet (Android / iOS) herunterladen und Anleitung befolgen
Wichtige SchnittstellenBluetooth, LAN, WLAN, LTE, NFC (kontaktlos Chipleser)Bluetooth, WLAN, LTE, NFC (kontaktlos Chipleser), USB-C (Ladekabel)Bluetooth, WLAN, LTE, NFC (kontaktlos Chipleser), microUSB (Ladekabel)
ZubehörKein Zubehör nötigU. a. Zettle Halter, Belegdrucker, Barcodescanner, Kassenlade mit erweiterter Software (Gesamtpreis bis zu 381 Euro für Komplett-Set)U.a. Tablet Ständer, Scanner, Bondrucker, Kassenschublade, POS-Komplett-Kassensystem (ab 646 Euro)
Service & Support• FAQs
• E-Mail
• Telefon (Mo-Fr. 9-17 Uhr)
• FAQs
• E-Mail und Chat
• Telefon (Mo-Fr 9-17 Uhr)
• Ersthilfe via Chatbot & FAQs
• telefonische Kontaktaufnahme bei schwerwiegenden Problemen über SumUp App/ Dashboard möglich
Angebot einholenAngebot einholenAngebot einholen

Zusammenfassung der Vergleichs-Tabelle:

Die Terminals des Testsiegers Bezahlexperten sind für alle geeignet, die unkomplizierte EC Geräte suchen. Dabei entsprechen sie mit Funktionen wie kontaktloses Bezahlen dem heutigen Standard. Selbst mit Smartphones oder Smartwatches können Kunden an den Kartenterminals bezahlen.

Für alle, die erstmal geringere Umsätze erwarten, sind die Geräte von Zettle oder SumUp eine geeignete und moderne Alternative. Allerdings können hier schnell weitere Kosten entstehen, wenn entsprechende Hardware dazu gekauft werden muss. Auch die Bedienung per App auf einem Zweitgerät ist zu beachten bei der Anschaffung.

Unser Preis-Leistungssieger

4. Die beliebtesten EC Geräte für Einzelhändler in Deutschland

Um nicht nur bei der Theorie zu bleiben: Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Modelle verschiedener Hersteller, die ich Ihnen empfehlen kann. Mit einem Klick auf die Gerätebeschreibung erfahren Sie noch mehr Details zu den hier präsentierten Terminals. Ob EC Geräte kaufen oder mieten, ich präsentiere Ihnen meine Top-Auswahl:

von den Bezahlexperten

CCV A77

von den Bezahlexperten
CCV A77
von Zettle

5. Rechenbeispiele: Wann lohnt es sich ein EC Gerät zu kaufen?

Geräte zur Miete vs. zum Kauf. Was für Sie von Vorteil ist, spielen wir anhand der nachfolgenden Szenarien mit Rechenbeispielen durch. Schnell werden Sie erkennen:

Die konkreten Kostenvorteile bei Kauf- und Mietgeräten hängen von Ihrem Umsatz ab!

Kleine Boutique

Monatlicher Umsatz 20.000 EUR bei Zahlungen mit Karte (50% EC-Karte und 50% Kreditkarte)

1. Kosten bei den Bezahlexperten (Miete)
Summe = 198 EUR
2. Kosten bei Kauf
Summe = 370 EUR

Friseursalon

Monatlicher Umsatz 15.000 EUR bei Zahlungen mit Karte (50% EC-Karte und 50% Kreditkarte)

1. Kosten bei den Bezahlexperten (Miete)
Summe = 163,50 EUR
2. Kosten bei Kauf
Summe = 277,50 EUR

Restaurant

Monatlicher Umsatz 10.00 EUR bei Zahlungen mit EC-Karte und Kreditkarte

1. Kosten bei den Bezahlexperten (Miete)
Summe = 109 EUR
2. Kosten bei Kauf
Summe = 185 EUR

Ergebnisse aus den Rechenbeispielen – Für wen lohnt sich also der Kauf eines EC Geräts?

Die Auswertung unserer Kostenbeispiele zeigt eindeutig: In allen drei Fällen sparen Händler mit einem gemieteten Kartenterminal der Bezahlexperten. Unsere Tests belegen, dass der Anbieter eine überzeugende Gesamtlösung bietet – mit günstigen Preisen, hochwertigen und langlebigen Geräten sowie einem Kundenservice, der auch online viel Lob erhält.

Zum Boom der Kartenzahlung empfehle ich Ihnen außerdem meinen Artikel Kartenzahlung: Händler zufrieden. Darin geht es u.a. um die Beschleunigung der Kartenzahlung durch die Pandemie.

Weiterlesen: Kartenzahlung für kleine Unternehmen

Wenn Sie sich speziell mit den Kosten beim EC Terminal kaufen noch tiefer auseinandersetzen möchten, lesen Sie auch meinen Artikel Kartenzahlung: Kosten für Händler 2025. Dort finden Sie neben der genauen Kostenaufschlüsselung Tipps, welche versteckten Kosten hinter Lockangeboten stecken können.

6. Fazit: Wann es sich lohnt ein EC Gerät zu kaufen – und wann nicht!

Bei geringen Umsätzen liegt Kartenzahlung mit Kauf-Geräten im Vorteil gegenüber der Miet-Variante. Zumal Sie auch keine vertragliche Bindung eingehen. Bedenken Sie aber die möglichen, zusätzlichen Anschaffungskosten (für Tablet, Drucker etc.), die bei Kartenzahlung ohne Grundgebühr anfallen. 

Bei höheren Umsätzen lohnt es sich, eine genaue Rechnung aufzumachen. Denn hier sind die Miet-Modelle meist günstiger. Noch ein abschließender Tipp: Falls Sie lange Miet-Laufzeiten umgehen wollen, lassen sich die meisten Anbieter auch darauf ein.

Unser Preis-Leistungssieger

7. EC Gerät kaufen – Fragen und Antworten: Anbieter finden, Installation und Kreditkartenzahlung

Nutzen Sie meinen kostenlosen und unverbindlichen Kartenzahlung Anbieter Vergleich. Sie erhalten darin einen ersten Überblick über verschiedene Anbieter und ihre Konditionen. Mit wenigen Klicks können Sie selbst ein unverbindliches Angebot einholen.

Ein wichtiger Tipp: Prüfen Sie rabattierte Angebote genau. Denn auch die Dienstleister, die die Geräte sehr günstig anbieten, müssen am Ende auf Ihre Kosten kommen. Möglicherweise wird an anderer Stelle gespart (Sie erhalten beispielsweise ein Auslaufmodell) oder es entstehen weitere Kosten (beispielsweise teure Update-Gebühren), die sich erst nach genauem Studieren des Vertrags entpuppen. Natürlich arbeiten nicht alle Anbieter auf diese Weise – aber einige! Es lohnt sich, beim Kauf eines EC Terminals genauer hinzuschauen.

Ich persönlich halte eine Laufzeit von 24 bis 36 Monaten für sinnvoll. Einerseits wird hier die Miete entsprechend günstig ausfallen. Auf der anderen Seite ist der Vertrag dennoch flexibel genug, um dem technischen Fortschritt Rechnung zu tragen. Wobei die derzeit gängigen Kartenterminals technisch schon sehr ausgereift sind. 

Kleine, mobile Kartenleser ohne monatliche Grundgebühr, die über ein Smartphone oder Tablet betrieben werden, sind ab etwa 29 Euro monatlich erhältlich.

Eigenständige Kartenterminals mit integriertem Drucker und erweiterten Funktionen werden in der Regel vermietet, mit monatlichen Gebühren ab ca. 6,99 Euro. Bei den Bezahlexperten wird auf eine monatliche Grundgebühr sogar verzichtet.

Zusätzlich fallen Transaktionsgebühren an, die je nach Anbieter und Kartenart variieren können. 

Im Regelfall sind gemietete Kartenterminals günstiger. 

Schauen Sie sich Ihre Kundenstruktur an: Wer kommt zu Ihnen ins Geschäft? Wurde schon oft nach Zahlung mit Kreditkarte gefragt? sind es viele junge Leute, die mit dem Smartphone zahlen wollen? Die neuen Bezahlapps, deren Nutzerzahlen stark steigen, funktionieren nämlich nur mit einer hinterlegten Kreditkarte.

Die EC-Karte (heute Girocard genannt) ist nach wie vor das beliebteste elektronische Zahlungsmittel. Doch die Kreditkarte holt auf und wird immer wichtiger.

Nach dem Kauf erhalten Sie ein übliches Rückgabe-Recht wie bei jedem Kauf. Sie können also bei Nicht-Gefallen das Gerät zurückgeben – aber eben nur innerhalb einer Frist. Deshalb lohnt sich bei Kartenzahlung immer ein Anbieter Vergleich