Kartenzahlung ohne Grundgebühr
Kartenzahlung anbieten und keine monatlichen Grundgebühren zahlen? Kleine, moderne Kartenleser werden besonders im Internet gehypt und locken durch eine schnelle Bestellung sowie eine übersichtliche Kostenstruktur. So schön das klingt und so gut diese Kartenleser auch sind: Ein zweiter Blick lohnt sich. Denn die Anschaffung lohnt sich nur unter bestimmten Rahmenbedingungen. Welche dies sind und was das entscheidende Kriterium aus meiner Sicht ist, stelle ich Ihnen in diesem Ratgeber-Artikel ausführlich vor.

Marc Schuster
Ich heiße Marc, informiere zum Thema Kartenzahlung und helfe Ihnen bei der Anbieter-Suche.
Kartenzahlung ohne Grundgebühr: die Optionen
Wer Kartenzahlung einführen will, hat zwei Optionen:
- Man kann ein EC Gerät mieten. Dabei handelt e sich um die klassischen Kartenterminals, die häufig als Miet-Geräte mit Grundgebühr angeboten werden und die gesamte Zahlung ohne weitere Hilfsmittel abwickeln können (inklusive Ausdruck des Kundenbons).
- Man kann ein EC Gerät kaufen. Die zum Kauf angebotenen kleinen, modernen Kartenleser werden ohne Grundgebühren betrieben. In den meisten Fällen werden diese Geräte über Bluetooth mit Tablet oder Smartphone gekoppelt und werden per App auf dem jeweiligen Zweitgerät bedient.
Wer also zwingend keine Grundgebühr zahlen möchte, muss auf das Kauf-Modell zurückgreifen.
Jedoch unterscheiden sich beide Modelle durch Funktionsweise und Kostenstruktur. Und deshalb lohnt es sich genau hinzusehen und die genauen Kosten zu kalkulieren.
Wann sich Kartenzahlung ohne Grundgebühr lohnt
Machen wir es kurz und knackig zum Start. Wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten können, dann ist Kartenzahlung ohne Grundgebühr eine empfehlenswerte Wahl für Sie.
- Sie sind ein junges Startup mit ungewisser Einnahme-Situation?
- Sie betreiben einen Pop-Up-Store, der nach einer bestimmten Zeit wieder schließt?
- Sie sind nur saisonal tätig? (Beispiel: Eis-Salons, die nur im Sommer öffnen)
- Und ganz entscheidend: Ihr monatlicher Umsatz liegt deutlich unter 2.000 Euro?
- Geringe Anschaffungskosten
- Eine einfache Kostenstruktur
- Keine Vertragsbedingung
Bei Kartenzahlung ohne Grundgebühren zu beachten!
Extrakosten
Die kleinen Kartenlesegeräte werden fast immer per Zweitgerät gesteuert. Falls Sie noch kein Tablet (zu empfehlen) oder Smartphone besitzen, dass Sie dafür einsetzen können, kommen die Anschaffungskosten dafür on top. Wenn Sie Ihren Kunden einen Beleg mitgeben wollen, müssen Sie sich zudem einen Drucker besorgen. Der kostet auch nochmal über hundert Euro.
Bedienung
Auf dem Zweitgerät wird eine App des Anbieters installiert. Mit dieser wickeln Sie die Zahlungsvorgänge ab. Auch die erstmalige Einrichtung bei der Inbetriebnahme übernehmen Sie. Ihre Mitarbeiter müssen sich zudem darauf einstellen, mit zwei Geräten umgehen zu können.
Welche Kosten bei Kartenzahlung ohne Grundgebühr entstehen
Unternehmen wie SumUp oder Zettle werben für Kartenzahlung ohne Grundgebühren und geringe Kosten. Und tatsächlich: Bis auf eine Anschaffungsgebühr, die je nach aktueller Rabatt-Aktionen variiert, wird nur abgerechnet, was auch tatsächlich gebucht wird. Folgenden Kosten* bieten eine übersichtliche Grundlage für Ihre Kalkulation
- Anschaffungsgebühr = 29 Euro*
- Transaktionskosten = 1,9 % vom Zahlbetrag (EC- und Kreditkarte)*
- Optional: Bon-Drucker = 169 Euro*
- Optional: Tablet oder Handy (falls nicht schon vorhanden) = 300 bis 1.200 Euro**
*Basis SumUp Gerät, Angebot im Internet, Februar 2022 / **marktüblicher Durchschnittspreis
Kartenlesegeräte: Direkt zum Anbieter-Vergleich mit Bewertungen
Ich habe für Sie einen übersichtlichen Anbieter-Vergleich aufgebaut. In der Tabelle können Sie die Daten, Fakten und Konditionen miteinander vergleichen. Lesen Sie zudem Erfahrungsberichte von Nutzern, die aus Ihrem Alltag mit den Geräten berichten. Falls Sie selbst schon mit den Anbietern zu tun hatten: Machen Sie mit, bewerten Sie mit!
Keine Grundgebühr und doch mehr Kosten: Warum Sie genau nachrechnen sollten!
Scrollen Sie nochmal nach oben: Sie konnten keine der Fragen mit „Ja“ beantworten? Dann sollten wir einen detaillierten Blick auf Kartenzahlung ohne Grundgebühr werfen. Entscheidendes Kriterium sind aus meiner Sicht die Kosten, die pro Monat bzw. pro Transaktion auf Sie zukommen. Ein weiterer Faktor ist die Integration in Ihren Betriebsablauf, also die Bedienbarkeit durch Ihre Mitarbeiter/Sie.
Ohne Grundgebühren, mit Grundgebühren: Was ist wann günstiger?
Weiter oben hatte ich bereits einen Überblick gegeben, wie Kartenzahlung ohne Grundgebühren funktioniert. Schauen wir uns nun kurz die Alternative an: Kartenzahlung mit Grundgebühren – die monatlich für Miet-Terminals entstehen. Bevor wir die Kosten beider Modelle vergleichen, noch ein paar Infos zur Abgrenzung: Die Kartenlesegeräte, die sie mieten können, sind Alleskönner, die die Zahlung quasi autark abwickeln können. Sie treffen vorkonfiguriert bei Ihnen ein, funktionierten ohne App sowie Zweitgerät. Der Bondrucker ist integriert.
Auf einen schnellen Blick: Geräte ohne und mit Grundgebühr
Nachdem Sie jetzt erste Informationen zum Thema Kartenzahlung mit Grundgebühr erhalten haben, stelle ich Ihnen nun vergleichbare Terminals vor. Das SumUp-Kartenlesegerät kaufen Sie (in der Regel), bei den anderen Modellen erhalten Sie Miet-Angebote über eine mit dem Anbieter zu vereinbarende Laufzeit.
Verifone V400m

- MOBIL
- Farb- und Touchdisplay, kann über Handynetzt, WLAN und Bluetooth kommunizieren und kontaktlose Zahlungen annehmen. Sehr handliches Lesegerät.
Verifone V400c

- STATIONÄR
- Eines der leistungsstärksten Terminals auf dem Markt, lässt sich über ein LAN mit dem Internet verbinden, funktioniert aber auch im WLAN Netzwerk.
Verifone T650p

- MOBIL
- Das Android 8-basierte Betriebssystem ermöglicht eine intuitive Bedienung und die Einbindung von Geschäftsanwendungen.
Kostenüberblick und Rechenbeispiele
Schauen wir uns zur Einführung dieses Abschnitts nochmal kurz die beiden Varianten an. Wo liegen die Unterschiede?
Kartenzahlung ohne Grundgebühr: Für eine einmalige Anschaffungsgebühr erhalten Sie das Gerät. Weitere Kosten entstehen erst, wenn Sie Girorcard- oder Kreditkartenzahlungen über die kleinen, handlichen Kartenleser abwickeln (prozentuale Gebühr von jeder Transaktions-Summe).
Kartenzahlung mit Grundgebühr: Sie kaufen das Gerät nicht, sie mieten es. Hierfür berechnen Anbieter eine monatliche Rate (für Miete, Service und ggf. optionale Zusatzleistungen). Diese wird erhöht durch eine weitere Gebühr im Cent-Bereich, die pro Transaktion anfällt. Und schließlich wird auch hier jede Transaktion per Girocard oder Kreditkarte mit einem prozentualen Abschlag belegt.
Rechenbeispiele für Ihre Entscheidungsfindung
Nachfolgend präsentierte ich Ihnen drei Rechenbeispiele, um aufzuzeigen, wann sich welches Modell lohnt. Dabei ist sind die Ausgangssituationen jeweils gleich: Gleiche Modelle, gleiche Kostenstruktur – aber unterschiedliche Monats-Umsätze als Grundlage für die Berechnung.
Rechenbeispiel 1 mit folgender Ausgangssituation: Ein kleines Florist-Geschäft nimmt pro Monat 1.000 Euro (40 Zahlvorgänge je 25 Euro) per Kartenzahlung ein. Bezahlt wird ausschließlich mit Girocard. Kreditkarten werden nicht akzeptiert.
Monatliche Kosten (mit Grundgebühr), marktüblicher Durchschnittspreis Verifone/CCV-Terminals, Januar 2020)
- Miete = 10 Euro
- Service = 6 Euro
- Transaktionskosten (40 Zahlvorgänge) = 9 Cent x 40 = 3,60 Euro
- Händlerentgelt EC-Karte (40 Buchungen à 25 EUR) = 1.000 EUR x 0,25 % = 2,50 EUR
- Gesamtkosten pro Monat: 22,10 EUR
Monatliche Kosten (ohne Grundgebühr), Beispiel SumUp Basic-Angebot, Januar 2020)
- Händlerentgelt EC-Karte (40 Buchungen à 25 EUR) = 1.000 EUR x 1,9 % = 19,00 EUR
- Gesamtkosten: 19,00 EUR
Rechenbeispiel 2 mit folgender Ausgangssituation: Ein Friseur hat Kartenzahlung eingeführt und nimmt so 1.500 Euro pro Monat (50 Zahlungen à 30 Euro) per Girocard ein. Kreditkarten werden auch hier nicht akzeptiert.
Monatliche Kosten (mit Grundgebühr), marktüblicher Durchschnittspreis Verifone/CCV-Terminals, Januar 2020)
- Miete = 10 Euro
- Service = 6 Euro
- Transaktionskosten (50 Zahlvorgänge) = 9 Cent x 40= 4,50 Euro
- Händlerentgelt EC-Karte (50 Buchungen à 30 EUR) = 1.500 EUR x 0,25 % = 3,75 EUR
- Gesamtkosten pro Monat: 24,25 EUR
Monatliche Kosten (ohne Grundgebühr), Beispiel SumUp Basic-Angebot, Januar 2020)
- Händlerentgelt EC-Karte (50 Buchungen à 30 EUR) = 1.500 EUR x 1,9 % = 28,50 EUR
- Gesamtkosten: 28,50 EUR
Rechenbeispiel 3 mit folgender Ausgangssituation: Machen wir es etwas komplexer. Ein schickes Barbier-Geschäft in Berlin-Mitte nimmt pro Monat 5.000 Euro per Girocard- und Kreditkartenzahlung ein (60 Zahlung à 50 Euro per Girocard, 40 Zahlungen à 50 Euro per Kreditkarte). Das Geschäft verfügt dabei über ein hochmodernes, mobiles Miet-Terminals bzw. über den besten Tarif für Vielnutzer von Kartenzahlung ohne Grundgebühren.
Monatliche Kosten Miet-Terminal, marktüblicher Durchschnittspreis mobiles Verifone/CCV-Terminals, Januar 2020)
- Miete = 13 EUR
- Service = 6 EUR
- Transaktionskosten (100 Zahlvorgänge) = 9 Cent x 100 = 9 EUR
- Händlerentgelt EC-Karte (80 Buchungen à 50 EUR) = 4.000 EUR x 0,25 % = 7,50 EUR
- Händlerentgelt Kreditkarte (20 Buchungen à 50 EUR) = 1.000 EUR x 1,5 % = 15,00 EUR
- Gesamtkosten: 50,50 EUR
Monatliche Gebühren Kauf-Kartenlesegerät, Beispiel SumUp Basic-Angebot, Januar 2020)
- Händlerentgelt EC-Karte und Kreditkarte (120 Buchungen à 50 EUR) = 5.000 EUR x 1,9 % = 95,00 EUR
- Gesamtkosten: 95 EUR
Ergebnis: Je höher der Umsatz, umso günstiger ist es, ein Miet-Gerät anzuschaffen.
Zusammenfassung: Wann sich Kartenzahlung ohne Grundgebühr lohnt – und wann nicht!
Bei geringen Umsätzen (die Grenze liegt zwischen bei rund 2.000 Euro) liegt Kartenzahlung ohne Grundgebühren mit Kauf-Geräten im Vorteil gegen über der Miet-Variante. Zumal Sie auch keine vertragliche Bindung eingehen. Bedenken Sie zudem die möglichen, zusätzlichen Anschaffungskosten (für Tablet, Drucker etc.), die bei Kartenzahlung ohne Grundgebühr anfallen.
Bei höheren Umsätzen (ab 2.000 Euro) lohnt es sich, eine genaue Rechnung aufzumachen. Denn hier sind die Miet-Modelle mit Grundgebühr in der Regel günstiger. Noch ein abschließender Tipp: Falls Sie lange Miet-Laufzeiten umgehen wollen, lassen sich die meisten Anbieter auch darauf ein. In diesem Fall wird die Miete vermutlich leicht höher ausfallen.
Häufige Fragen rund um das Thema Kartenzahlung ohne Grundgebühr
Nach dem Kauf erhalten Sie ein übliches Rückgabe-Recht wie bei jedem Kauf. Sie können also bei Nicht-Gefallen das Gerät zurückgeben – aber eben nur innerhalb einer Frist. Deshalb lohnt sich bei Kartenzahlung immer ein Anbieter Vergleich.
Ich persönlich halte eine Laufzeit von 24 bis 36 Monaten für sinnvoll. Einerseits wird hier die Miete entsprechend günstig ausfallen. Auf der anderen Seite ist der Vertrag dennoch flexibel genug, um dem technischen Fortschritt Rechnung zu tragen. Wobei die derzeit gängigen Kartenterminals technisch schon sehr ausgereift sind.
Schon ab einem monatlichen Umsatz von mehr als 2000 € lohnt sich ein EC-Terminal mit monatlicher Grundgebühr. Die Faustregel lautet, je höher der monatliche Umsatz, desto günstiger ist es unter dem Strich ein EC-Gerät zu mieten.